Bürgermeister
Herr Christian Griwahn
Telefon: 038 324 393
Sprechstunde
Gemeindezentrum Velgast
Ernst-Thälmann-Straße 44
Montag von 16:00 - 18:00 Uhr
Herr Christian Griwahn
Telefon: 038 324 393
Gemeindezentrum Velgast
Ernst-Thälmann-Straße 44
Montag von 16:00 - 18:00 Uhr
Die Gemeinde liegt unweit der Bundesstraße 105 zwischen Ribnitz und Stralsund. Seit über 100 Jahren kann man Velgast auch mit der Bahn erreichen. Neben der Landwirtschaft haben sich hier kleine Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt.
Luftbild: Bernd Tscheuschner 2022
Velgast liegt etwa 25 Kilometer westlich der Hansestadt Stralsund auf einem Geestrücken. Der Fluss Barthe, der im Borgwallsee in der Nähe von Stralsund entspringt, fließt durch das Gemeindeterritorium. In Barth mündet der Fluß in den Barther Bodden. Zur Gemeinde Velgast gehören die Ortsteile Altenhagen, Bussin, Hoevet, Lendershagen, Manschenhagen, Neu Seehagen, Schuenhagen, Starkow und Velgast.
Velgaster Ortsteile
Zur Gemeinde Velgast gehören die Ortsteile
Altenhagen
Inhalt folgt.
Bussin
Inhalt folgt.
Hoevet
Inhalt folgt.
Lendershagen
Inhalt folgt.
Manschenhagen
Inhalt folgt.
Neu Seehagen
Inhalt folgt.
Schuenhagen
Inhalt folgt.
Starkow
Starkow ist ein malerisch an dem Flüsschen Barthe gelegener Ortsteil der Gemeinde Velgast im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern. Das beschauliche Dorf, in dem etwa 60 Menschen leben, liegt ca. 12 km südlich von Barth im Landschaftsschutzgebiet „Barthe“.
🏰 Geschichte und Kultur
Der Ort, der zum Herrschaftsbereich des 1194 entstandenen Fürstentums Rügen gehörte, hat eine lange, wechselvolle Geschichte. Von 1193 gehörte Starkow zum Eigentum des Klosters Bergen und wurde 1217 erstmals urkundlich erwähnt. Damit zählt der Ort zu den ältesten Siedlungen in Vorpommern. Sein Name leitet sich vom slawischen „Ztarcowe“ ab und bedeutet „alter Ort“.
Das herausragende Wahrzeichen des Dorfes ist die Kirche St. Jürgen, eine reich verzierte, dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jahrhundert. Seiner Lage am Knotenpunkt alter Handels- und Pilgerwege verdankt der den imposanten Kirchenbau. Nach einer Erweiterung mit einem hohen Chor um 1300 überrascht die Basilika durch ihre Ausmaße und gilt als eine der frühesten Backsteinkirchen Vorpommerns. Von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird sie als „Bauwerk von Landesbedeutung“ eingestuft.
Besonders bemerkenswert ist die Mehmel-Orgel von 1860, die nach umfangreicher Restaurierung 2010 wieder eingeweiht wurde. Mit siebzehn Registern gehört diese Orgel, die in der Werkstatt des Stralsunder Orgelbauers Friedrich Albert Mehmel gefertigt wurde, zu den größten je von ihm gefertigten Instrumenten.
Anfang der 1990er Jahre wurde mit der Sanierung der Kirche begonnen.
Bestandteil der umfangreichen seitdem umgesetzten Baumaßnahmen wurde auch der seit 2023 aufgesetzte und weithin sichtbare Dachreiter- Kirchturm.
Die Backsteinkirche St. Jürgen in Starkow ist heute Teil des reizvollen historischen Ensembles mit Pfarrhaus, Schul- und Küsterhaus, Pfarrscheune, Predigerwitwenhaus und einem historischen Pfarrgarten mit Streuobstwiese.
2002 übernahm der Verein "Backstein-Geist und Garten e.V." die Pflege und Weiterentwicklung des Gartens, der sich entlang des Barthe-Ufers erstreckt. Bereits 1696 wurde er erstmals kartografisch erfasst.
2003 bildete der Garten einen Außenstandort der IGA Rostock.
🌳 Freizeit und Veranstaltungen
Neben der großzügigen und sehenswerten Gartenanlage bietet Starkow zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und ist inzwischen ein landesweit geschätzter Präsentations- und Veranstaltungsort kultureller Highlights.
Zu den ganzjährigen Kulturveranstaltungen gehören das „Baumblütenfest“ zur Saisoneröffnung Anfang Mai, der jährliche „Appeldag“ im Oktober, wechselnde Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte, die Besucher aus der gesamten Region und weit darüber hinaus anlocken.
Von Ostern bis Ende Oktober lädt das Vereinscafe in der Backsteinscheune an Sonn-und Feiertagen zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen
ein.
Der Kunst-und Reiterhof Art Quartier ist ein Platz, der Pferde- und Naturliebhaber einlädt die vorpommersche Idylle zu genießen sowie Kunst -und Kulturinteressierte zu inspirieren.
Kinderspielplatz am Kirchsteig: Ein großzügig gestalteter Spielplatz mit Klettergerüst, Rutschen, Schaukeln und einer großen Sandfläche, ideal für Familien mit Kindern.
🗺️ Anreise und Umgebung
Starkow ist über die Bundesstraße 105 –Abzweig Starkow- gut erreichbar. Die unmittelbare Nähe zur Ostsee mit der Halbinsel Fischland, Darß, Zingst, der Hansestadt Stralsund und der Vinetastadt Barth macht den Ort zu einem attraktiven Ziel für Tagesausflüge und Erholungssuchende.
🔔 Weitere Informationen
Für Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und weitere Details empfiehlt sich ein Besuch der offiziellen Website des Vereins Backstein – Geist und Garten e.V.
Überarbeitet und ergänzt: Bernd Tscheuschner
Velgast
Ihr Text
Bildergalerie(n)
Hier gelangen Sie zur Bildergalerie des Ortsteils Lendershagen
Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Velgast
Gemeinde Velgast – Erdgas Lieferung
Gemeinde Velgast – Neubau eines Nebengebäudes (Sportplatz) – LEADER- Projektförderung
Gemeinde Velgast – Fassadensanierung Gemeindezentrum
Gemeinde Velgast – Sanierung/Erneuerung Dach Vereinshaus SV Velgast
Ortsrecht
Diese Veröffentlichungen dienen der Information der Bürgerschaft. Der Ausschluss des Rechtsweges ist gegeben.
Wichtige Angelegenheiten regelt die Gemeinde unter anderem durch ihr eigenes Ortsrecht, das die Gemeindevertretung in Form von Satzungen und Rechtsverordnungen beschließt:
Abwasser
Abwasserbeseitigung
Kleineinleitung
REWA
Friedhof
Gemeinderäume / Sportstätten
Gesellschaftsräume der FFW Velgast
Aula im Gemeindezentrum
Kulturhaus Altenhagen
Turnhalle Gemeindezentrum Velgast
Sportplätze, Turnhalle, Schulungsräume der Gem. Velgast
Geschäftsordnung
Hauptsatzung
Sondernutzung
Sondernutzung Gemeindestraßen
Aktuelle Lesefassung Satzung über Sondernutzung von Gemeindestr. Gem. Velgast 01-02-2000
1 Änderung der Satzung über Sondernutzung von Gemeindestr. Gem. Velgast 22-06-1999
Satzung über die Sondernutzung von Gemeindestr. Gem. Velgast 02-05-1999
Gebührenordnung Sondernutzung an Gemeindestr. und Ortsdurchfahrten Gem. Velgast 01-02-2000
Marktstands- Gebührenordnung für den Ortsteil Velgast 14-09-1995
Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten 15-04-1991
Straßenausbaubeiträge
Straßenreinigungsgebührensatzung
Straßenreinigungssatzung
Straßenschilder und Hausnummern
Stundung, Niederschlagung und Erlass
Wasser- und Bodenverband
Aktuelle Lesefassung Satzung über Gebühren des WBV Barthe-Küste der Gem. Velgast 01-01-2017
4. Änderung der Satzung über Gebühren des WBV Barthe-Küste der Gem. Velgast 01-01-2017
3. Änderung der Satzung über Gebühren des WBV Barthe-Küste der Gem. Velgast 01-01-2007
2. Änderung der Satzung über Gebühren des WBV Barthe-Küste der Gem. Velgast 01-01-2004
1. Änderung der Satzung über Gebühren des WBV Barthe-Küste der Gem. Velgast 01-01-2005
Satzung über Gebühren des WBV Barthe-Küste der Gem. Velgast 01-01-2004
Wassersatzung
Finanzen
Haushaltssatzungen
Jahresabschlüsse
Spendenberichte
Inhalt folgt
2025 – Spendenbericht 2025 – Gemeinde Velgast
2024 – Spendenbericht 2024 – Gemeinde Velgast
Öffentliche Auslegungen & Bauleitplanung
Gemeinde Velgast – Erdgas Lieferung
Gemeinde Velgast – Neubau eines Nebengebäudes (Sportplatz) – LEADER- Projektförderung
Gemeinde Velgast – Fassadensanierung Gemeindezentrum
Gemeinde Velgast – Sanierung/Erneuerung Dach Vereinshaus SV Velgast
Beteiligungsberichte
Grundstücke zum Verkauf oder Verpachtung
Inhalt folgt
Vermietung gemeindeeigener Räumlichkeiten
Inhalt folgt