Denkmalesehenswuerdigkeiten

Denkmale und Sehenswürdigkeiten

Unsere Region ist gespickt von vielen sehenswerten Ausflugszielen. Diese reichen von altehrwürdigen Kirchen bishin zu neu gestallteten Parkanlagen.

Viel Spass beim Stöbern.

Kloster und Schloßkirche
 

 
Ort: Franzburg

Erbaut im 13. Jh. von den Zisterzienser Mönchen und noch heute ein imposanter Anblick.
Wahrzeichen der Stadt Franzburg

 
Klostergarten Franzburg
 

 
Ort: Franzburg

Der 2006 angelegte Klostergarten in Franzburg lädt Franzburger und Gäste zum verweilen ein. Neben den Grünflächen und dem kleinen Spielplatz wird vor allem in Beeten das reichhaltige Kräuter- und Früchteangebot zur derzeitigen Jahreszeit gezeigt.

 
Die Hellberge (Naturschutzgebiet)
 

 
Ort: Franzburg

Das abwechslungsreiche Bild dieser wunderschönen Landschaft entstand im Ergebnis der letzten Eiszeit, die vor etwa 10.000 Jahren endete. Heute ist sie ein beliebtes Erholungsgebiet

 
Freibad
 

 
Ort: Franzburg

Das Freibad lädt mit seiner großzügigen Rasenfläche, seinem 25 m Becken und einem Nichtschwimmerbereich Groß und Klein zum Entspannen, Toben und zu sportlichen Aktivitäten ein.

 
Mühlengrundpark
 

 
Ort: Franzburg

Der Mühlengrundpark lädt zu Spaziergängen und zum Besuch der Franzburger Stadtfeste ein.

 
Wieckhaus
 

 
Ort: Franzburg

Das Cafe Wieckhaus lädt am Wochenende bei frischem selbstgebackenen Kuchen und KafFeespezialitäten zum Verweilen ein.

 
Spaziergang
 

 
Ort: Franzburg

Der in Franzburg beginnende Naturlehrpfad führt direkt in das Landschaftsschutzgebiet Hellberge und ist besonders bei Naturfreunden und Wandertouristen beliebt.

 
Galerie
 

 
Ort: Franzburg

Öffnungszeiten 1. April bis 30. September
Mittwoch-Sonntag von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Im Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. März
ist die Galerie geschlossen.

 
Bockwindmühle
 

 
Ort: Franzburg

Die Bockwindmühle (auch Deutsche Windmühle, Ständermühle oder Kastenmühle) ist die älteste Windmühlenart in Europa.

 
Gutshaus Jahnkow
 

 
Ort: Glewitz

Das teilsweise sanierte Gutshaus in Jahnkow wird zu Wohnzwecken
genutzt. In den vergangenen Jahren wurde die dazugehörige Stallanlage abgerissen.

 
Gutshaus Langenfelde
 

 
Ort: Glewitz

Paul Gustav von Hagenow ließ das
Herrenhaus zwischen 1843 und 1846 in Form
eines „H“ erbauen. Seitdem wurde das Herrenhaus baulich kaum
verändert. Von den ursprünglichen drei Türmen ist einer heute nicht
mehr vorhanden.

 
Gutshaus Zarnekow
 

 
Ort: Glewitz

Das 1869 errichtete Gutshaus
befindet sich in privater Hand und wird zu Wohnzwecken
genutzt.

 
Wasserburg Turow
 
 
 
Ort: Glewitz

Die Wasserburg, welche innerhalb einer größeren Parkanlage liegt, steht ganzjährig den verschiedensten Gruppen offen. Durch die sehr ruhige Lage sind ideale Bedingungen zur Entspannung und Erholung gegeben.

 
Großsteingrab Neumühl
 

 
Ort: Gremersdorf-Buchholz

“Neumühl 1” und “Neumühl 2” sind Megalithgräber zwischen Gremersdorf und Franzburg.

 
Kapelle Wolfsdorf
 

 
Ort: Gremersdorf-Buchholz

Kleine, spätgotische Kirche in Wolfsdorf von der nur noch der Westturm erhalten ist, an den 1855 ein Kirchenraum mit polygonalem Grundriss und neugotischen Formen angebaut wurde.

 
 
 
 
 
 
Feldstein-Kirchenruine Rolofshagen
 

 
Ort: Papenhagen

Die nur noch als Ruine erhaltenen Dorfkirche findet man im Ortsteil Rolofshagen der Gemeine Papenhagen.

 
Richtenberger See
 

 
Ort: Richtenberg

Der im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte Richtenberger See befindet sich zwischen den Städten Richtenberg und Franzburg und ist immer einen Spaziergang wert.

 
Sankt-Nikolai-Kirche
 

 
Ort: Richtenberg

Die Kirche mit dem um 1220 erbauten Feldsteinchor entwickelte sich um 1400 zur dreischiffigen Backsteinhallenkirche unter dem Einfluss des Zisterzienserklosters Neuenkamp.

 
Pfarrgarten Starkow
 

 
Ort: Velgast

Der Pfarrgarten mit seinen bedeutenden gartenhistorischen und heimatkundlichen Werten ist immer einen Spaziergang wert.

 
Gutshaus Bussin
 

 
Ort: Velgast

Das um 1770/80 erbaute Gutshaus Luisenhöhe in Bussin ist nach der beliebten Königin Luise, Mutter von Kaiser Wilhelm I, benannt.

 
Kirche Starkow
 

 
Ort: Velgast

Unter dem Patrozinium des Heiligen Georg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Baubeginn der Kirche. Bis ca. 1250 wurde das Langhaus errichtet und um 1300 wurde der Chor mit fünfseitigem Schluss spitzbogigen, großen Fenstern versehen.

 
Kirche Velgast
 

 
Ort: Velgast
Die im 13. Jahrhundert, wahrscheinlich durch Mönche des Klosters Neuenkamp, erbaute Kirche hat ein Fundament aus Feldsteinen. Die Mauern wurden aus Feld- und Backsteinen und die Pfeiler aus Quadersteinen errichtet. 1695 wurde der hölzene Kirchturm wegen Baufälligkeit abgerissen. Ein Glockenturm vor der Kirche wurde 1828 erbaut.